Informationen zur Rücknahme und Entsorgung
von Elektroaltgeräten und Batterien
Informationen zur Rücknahme gebrauchter Elektrogeräte sowie der Entsorgung von Altbatterien
Hinweis zur Rücknahme gebrauchter Elektrogeräte:
Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten – kurz “Elektrogesetz” (ElektroG) – trifft Regelungen im Bereich der Produktverantwortung für Elektro- und elektronische Geräte in Deutschland. Es bezieht sich prinzipiell auf alle Produkte, die für ihren Betrieb elektrischen Strom benötigen.
Das Elektrogesetz fördert in erster Linie die Vermeidung, Wiederverwendung, Verwertung und Reduzierung von Elektroaltgeräten. Als Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten nehmen wir von Kommerzpunkt die neuen Regelungen sehr ernst.
Folgende Punkte sind für Sie, als Besitzer von Elektro- und Elektronikgeräten besonders wichtig:
1. Als Besitzer von Elektro-Altgeräten sind Sie verpflichtet, diese nicht im unsortierten Restmüll (schwarze Tonne) oder im Siedlungsabfall zu entsorgen. Entsprechende Geräte müssen einer getrennten Entsorgung zugeführt werden. Ebenfalls müssen Sie als Besitzer grundsätzlich Altbatterien und Altakkumulatoren vor Abgabe der Altgeräte von diesen trennen. Ebenfalls sind Sie verpflichtet zerstörungsfrei entnehmbare Lampen und Leuchtmittel zu entnehmen
2. Geräte, auf welche diese Regelung zutrifft, erkennen Sie an einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern (siehe rechts). Für Geräte mit diesem Symbol gilt die gesetzliche Regelung der getrennten Entsorgung. Die Hersteller sind verpflichtet dieses Symbol sichtbar, erkennbar und dauerhaft anzubringen.
3. Zur Entsorgung dieser Altgeräte haben Sie die Möglichkeit, diese an einem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (dies ist in der Regel der Wertstoffhof in Ihrer Nähe) kostenfrei abzugeben. Gerne übernehmen jedoch auch wir diese Pflicht für Sie. Wir nehmen ihre Altgeräte kostenfrei zurück und führen Sie nach den gesetzlichen Bestimmungen den Entsorgungsträgern zu. Wir bieten Ihnen diese Möglichkeit für folgende Fälle an:
- Wenn Sie ein Elektrogerät bei kommerzpunkt.de kaufen, nehmen wir ein vergleichbares Altgerät kostenfrei zurück und kümmern uns um die Entsorgung.
- Elektrogeräte mit einer Kantenlänge kleiner als 25 cm nehmen wir in haushaltüblichen Mengen auch unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes kostenfrei zurück und entsorgen diese für Sie.
Wenn Sie die Abwicklung über uns direkt in Anspruch nehmen möchten, so melden Sie sich bei unserem kompetenten Kundenservice unter +49 (0) 391 / 25190590 oder nutzen sie einfach unser Kontakt-Formular. So erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu Rückgabe Ihres Altgeräts.
4. Bitte löschen Sie vor der Entsorgung Ihres Altgerätes eventuell auf diesem gespeicherte personenbezogene Daten. Dies dient dem Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten. Sollten Sie die Abwicklung über uns direkt in Anspruch nehmen und befinden sich zum Zeitpunkt der Übergabe an uns noch persönliche Daten auf dem Gerät, so können wir keine Haftung für Ihre Daten übernehmen.
5. Für bestimmte Elektrogeräte gilt zukünftig ein Recht zur kostenfreien Altgeräterücknahme. Kaufen Sie ein entsprechendes Neugerät bei uns im Onlineshop, so sind Sie berechtigt ein vergleichbares Altgerät kostenfrei an uns zurückzugeben. Wir übernehmen dann die fachgerechte Entsorgung für Sie. Bei Kauf eines entsprechenden Produktes werden Sie automatisch gefragt, ob Sie eine entsprechende Rückgabe an uns vornehmen möchten.
Diese Regelung betrifft folgende Gerätekategorien:
- Wärmeüberträger
- Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 Quadratzentimetern enthalten
- Großgeräte (Geräte, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier: Offizielle Internetpräsenz des Bundesministeriums
Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien
Nachfolgender Hinweis richtet sich an Endnutzer, also an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern: Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben.
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet Sie auf folgendes hinzuweisen:
Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an uns zurückgeben.
Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf!
- Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
- Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
- Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Informationen zu den enthaltenen Kosten gemäß Artikel 56 Absatz 4 EU-Batterieverordnung (Verordnung 2023/1542) finden Sie bei der Initiative „Batterie-Zurück“.
Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise